Bibliothek
Blätten Sie durch die nachfolgenden Kategorien:Bachmann
Libraries
CPU_Interfaces
Einige hilfreiche Funktionen, die Schnittstellen der CPU einer M1 abzufragen:
- CPU_GetLedStates: Liefert Informationen über den Zustand der drei Front-LEDs.
- CPU_GetSwitches: Liefert Informationen über den Zustand der zwei Front-Drehschalter.
- CPU_SetLedStates: Setzt die drei Front-LEDs.
- CPU_USBcapacity: Liefert umfangreiche Informationen über den angeschlossenenn USB-Stick.
- CPU_USBplugged: Liefert zurück, ob ein USB-Stick gesteckt ist.

CsvHandling
Unterstützt beim Lesen und Schreiben von CSV-Dateien. Datensätze können gezielt gelesen werden. Beim Lesen und Schreiben können
Kopiervorgänge in ein Temp-Verzeichnis stattfinden. So kann z.B. auf das RAM-Drive geschrieben werden, es wird aber überprüft, ob eine Datei mit Datensätzen
z.B. auf einem USB-Stick vorhanden ist, diese vorher kopiert, um so die Datei im RAM-Drive fortsetzen zu können.
MIO_direct
Datei unterstützt dabei, digitale und analoge Werte zu lesen und zu schreiben mit Hilfe von indirekter Adressierung.
Es wird mit sogenannten MIO-Strings gearbeitet: MIO/1234/5 bedeutet, daß der Kanal 5 von Modul 1324 gelesen wird.
Ein Prozeßabbild ist nicht notwendig. Die Werte werden direkt vom Kanal gelesen.
Beim Skalieren muß nur mit Hilfe von Klartext-Konstanten angegeben werden, welcher Kanaltyp vorliegt, Die Skalierung auf die elektrischen Werte wird
dadurch automatisch durchgeführt. Daraus kann dann mit Hilfe eines Skalierungsbausteins der physikalisch gemessene Wert ermittelt.
StringHandling
Einige Funktionen zum String-Handling:
- ConvertStringToTime: Convertiert einen String im Format hh:mm:ss oder hh:mm in eine Zeit.
- LogOutput_DINT: Schreibt ein Event ins Logbuch der M1, wahlweise als Info, Fehler oder Warnung. Ein DINT-Begleitwert wird mit ausgegeben. Dem Event wird ein Päfix vorangestellt.
- LogOutput: Schreibt ein Event ins Logbuch der M1, wahlweise als Info, Fehler oder Warnung. Dem Event wird ein Päfix vorangestellt.
- ReplaceAnyOccurrence: Ersetzt einen Suchstring durch einen Replace-String mehrfach in einem Quellstring.
- ReplaceIllegalFileCharacters: Ersetzt ungültige Zeichen in einem Dateinamen durch ein anderes Zeichen.

SVI_direct
Bereitet einen Konfigurations-String im Format [Module]./[SVI-Path]<@IP-Address> so auf, daß die Bestandteile in der Bachmann-Bibliothek "SVI_Comfort" genutzt werden können.
OpenSSL
Verschiedene Funktionen zur Zertifikatsprüfung unter Nutzung der OpenSSL-Funktionalität.
PLC-Programme
CheckLogics
Bis zu 4 beliebige MIO Kanäle können mit Werten verglichen werden. Die bis zu 4 Ergebnisse können verUNDet oder verODERt werden. Das Ergebnis wird auf einen MIO-Kanal ausgegeben werden.
Beim verODERn kann wahlweise eine Neuwertmeldung für jede Komponente aktiviert werden, so daß der Ausgang kurz abschaltet und neu aktiviert wird.
So können I/O-Signale oder Signale verschiedener Programme via VirtualRW-Karte verknüpft werden. Binärsignale können invertiert werden.
Combine
Genau 4 digitale MIO-Eingangssignale können verUNDet oder verODERt werden und das Ergebnis auf einen MIO-Kanal ausgegeben werden. Beim verODERn kann wahlweise eine Neuwertmeldung für jede Komponente aktiviert werden, so daß der Ausgang kurz abschaltet und neu aktiviert wird.
So können I/O-Signale oder Signale verschiedener Programme via VirtualRW-Karte verknüpft werden. Die Binärsignale können invertiert werden.
LockCPU
Die beim Extended OS aktivierte Firewall wird mit Hilfe dieses Programms konfiguriert, um unbefugte IP-Adressen zu sperren. Es werden auf Basis einer Whitelist Adressen oder Adressbereiche
freigegeben. Die Regeln können beim Start verzögert aktiviert werden. Die Regeln können wahlweise über die Front-Drehschalter der CPU deaktiviert werden. Über die gelbe und rote LED wird der
Zustand zurückgemeldet.
Mail Trigger V1
Nach bestimmten Suchmustern werden Dateien aus verschiedenen Verzeichnissen zu konfigurierten Zeitpunkten zusammengestellt und per Email-Client verschickt. Es sind bis zu 5 verschiedene
Verzeichnisse und/oder Suchmuster konfigurierbar. Zum Verschicken wird der Bachmann MailClient benutzt.
Mail Trigger V2
Bis zu 8 verschiedene Emails können konfiguriert werden. Diese können periodisch oder über den Trigger eines MIO-Eingangssignals ausgelöst werden.
Wahlweise können nach bestimmten Suchmustern Dateien aus verschiedenen Verzeichnissen zu konfigurierten Zeitpunkten zusammengestellt, als ZIP-Datei gepackt und per Email-Client verschickt werden.
Es sind bis zu 5 verschiedene Verzeichnisse und/oder Suchmuster konfigurierbar. Zum Verschicken wird der Bachmann MailClient benutzt.
HowTos, Tipps und Tricks
Solution Center: Wie starte ich
Die Präsentation zeigt die ersten Schritte, wie ein Projekt und ein Gerät angelegt wird.
Download PDF...
Scope3: Einführung
Die Präsentation zeigt den Aufbau von Scope3, das Anlegen eines Recorders, das Herunterladen von Aufzeichnungen und die Auswertung mit Hilfe des Diagramms.
Download PDF...
HMI webMI
Dateiauswahl für Download und Dateiansicht
Die Vorlage erstellt ein Listenfeld mit vordefinierten Ordnern und Dateiselektoren. In diesen Ordnern kann geblättert werden,
die ausgewählten Dateien können angezeigt oder heruntergeladen werden. Multi-Select-Download ist möglich.
Es kann auf das gesamte Dateisystem zugegriffen werden. Verwendung mit mwebmi V2.40R oder höher möglich.
Siemens
Step 7
Dokumentation SCL
Im Laufe der Zeit sind verschiedene kurze Schulungsunterlagen zu SCL entstanden. Schauen Sie einmal durch für einen Kurzeinstieg in die Programmierung mit SCL:
- Einführung in SCL: Download PDF...
- Benutzung des SCL Editors und Taktmerker: Download PDF...
- Siemens Handbuch SCL: Download PDF...
WinCCflexible
Dokumentation
Einführung in WinCCflexible: Download PDF...
Security
Zertifikate: Wie erstelle ich meine eigenen Zertifikate
Alle Verbindungen, speziell HTML-Verbindungen zum Browser, müssen über SSL-Zertifikate geschützt werden. Das Problem dabei ist, daß der Browser alle selbstsignierten Zertifikate als unsicher einstuft. Die Lösung: Wir werden unsere eigene Zertifizierungsstelle. In einer Präsentation erkläre ich Schritt für Schritt, wie dabei vorzugehen ist. Einfach und praktisch. Am Ende haben Sie Ihre eigene Zertifizierungsstelle, und Ihre Zertifizierungsstelle ist beim Browser bekannt gemacht. In Zukunft akzeptiert er alle von Ihnen ausgestellten Zertifikate und stellt die Verbindung als sicher dar.